hürdelos statt würdelos

Der Podcast „hürdelos statt würdelos“ vom Institut für Digitale Ethik wurde im Rahmen des Projektes SHUFFLE produziert. Im Zentrum von SHUFFLE steht ein Thema, das für Millionen von Menschen alltäglich relevant und gleichzeitig eine zentrale Anforderung an moderne digitale Systeme ist: Digitale Barrierefreiheit. Das Projekt und der Podcast widmen sich diesem Thema mit einem Fokus auf Hochschulen und einer barrierearmen Lehre, damit Bildung für alle Menschen zugänglich gestaltet wird.

Barrierefreiheit bedeutet mehr als nur barrierefreie Zugänge im öffentlichen Raum. Auch digitale Angebote – Websites, Apps, E-Learning-Plattformen oder Verwaltungsportale – müssen so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen nutzbar sind. Dazu zählen Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, mit kognitiven Einschränkungen, motorischen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen.

Doch was heißt das konkret in der Praxis? Und wie können technische Vorgaben in eine reale Hochschullehre übersetzt werden, ohne dass Barrierefreiheit als Zusatzaufgabe oder Störfaktor wahrgenommen wird?

Diesen Fragen widmet sich das Projekt SHUFFLE. In sechs Folgen erfahren wir im Gespräch mit den Projektmitarbeitenden:

• Wie Barrierefreiheit systematisch in digitale Prozesse integriert werden kann

• Welche Werkzeuge und Tools in SHUFFLE entwickelt wurden

• Warum inklusive Gestaltung nicht nur eine rechtliche Pflicht ist

• Welche Vorteile sich für alle Personen ergeben können

SHUFFLE wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Das Projekt SHUFFLE setzt sich für die Verbesserung und Stärkung von digitaler Barrierefreiheit und der Zugänglichkeit von Lehr- und Lernmaterialien sowie Umgebungen ein.

Weitere Infos zum Projekt SHUFFLE: https://shuffle-projekt.de/

Hier geht’s zur Website des Instituts für Digitale Ethik: www.digitale-ethik.de

Verwendete Blindenschrift auf dem Cover: Alexander Fakoó, fakoo.de

Intro-Musik wurde mithilfe des KI-Tools #mubert erstellt (https://mubert.com/render)

hürdelos statt würdelos

Neueste Episoden

Das Forschungsprojekt SHUFFLE

Das Forschungsprojekt SHUFFLE

12m 19s

Hochschulen: Ein Raum für Wissenschaft, zum Lernen und zum gemeinsamen Diskurs und Austausch von Ideen. Doch wir Menschen sind unterschiedlich. Wir haben unterschiedliche Bedarfe und Voraussetzungen. Nicht für alle ist Lehre gleich Lehre. Nicht für alle ist sie gleich zugänglich. Und genau hier setzt unser Forschungsprojekt SHUFFLE an, das wir euch in der dritten Folge genauer vorstellen.

Digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit

11m 49s

In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen darüber, was „Digitale Barrierefreiheit“ für sie bedeutet. Und: Wir fragen nach, welche typischen Barrieren im digitalen Raum entstehen können.

Sogenannte assistive Technologien sind wichtige technische Hilfsmittel, ohne die sich Betroffene im digitalen Raum nicht zurechtfinden würden.
Doch nicht nur technische Voraussetzungen und Hilfsmittel sind wichtig, um ein barrierefreies Miteinander zu schaffen. Alle Beteiligten müssen Barrieren überwinden. Alle Beteiligten müssen Respekt vor dem Menschen als Individuum haben. Und: Alle müssen an einem Strang ziehen.

Inklusion an Hochschulen

Inklusion an Hochschulen

10m 16s

Zu einer inklusiven Gemeinschaft an Hochschulen gehört, dass alle Menschen gerechte Chancen haben, um an der Lehre teilzunehmen. Menschen sind verschieden: wir haben unterschiedliche Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Charaktereigenschaften. Diese Vielfalt eint uns alle. Eigentlich ist diese Erkenntnis selbstverständlich und trotzdem sind Inklusion und Diversität herausfordernde Themen in der praktischen Umsetzung.

In der ersten Folge von „hürdelos statt würdelos“ sprechen wir mit unseren Gästen darüber, warum Inklusion an Hochschulen wichtig ist, wie sie erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen dabei entstehen können.